Gelungene Newsletter-Beispiele 2025: Was macht einen guten Newsletter aus?

·
17. April 2025
Headerbild Gelungene Newsletter-Beispiele: Was macht einen guten Newsletter aus?

Gute Newsletter-Beispiele aus der Praxis können Ihnen helfen, Inspiration zu finden und Ihre eigenen Newsletter auf Vordermann zu bringen. Mit einem ansprechenden Newsletter stärken Sie die Bindung zu Ihren Kund:innen, pflegen ein positives Markenimage und verkaufen durch E-Mail-Marketing gezielt Ihre Produkte. Sie fragen sich, wie ein Newsletter die nötige Aufmerksamkeit im Postfach Ihrer Zielgruppe weckt? Wir zeigen es Ihnen mit diesen 10 besonders gelungenen und vor allem vielseitigen Beispielen für Newsletter unserer Kundinnen und Kunden!



Das Wichtigste vorab: Das gibt es bei Newslettern zu beachten

Bevor Sie drauflos tippen und anfangen, in Ihrem Newsletter-Text wild Informationen und Neuigkeiten zusammenzuwürfeln, sollten Sie sich genau überlegen, welches Ziel Sie mit Ihrem Newsletter verfolgen. Denn einen Newsletter bloß zu versenden, „weil es ja gemacht werden muss”, ohne dabei relevante Inhalte zu übermitteln, kann sich schlimmstenfalls negativ auf die Kundenbindung zwischen Ihnen und Ihren Leser:innen auswirken.

Folgende Punkte sollten Sie klären, noch bevor Sie Ihren Newsletter erstellen:

  • 👨‍👩‍👧‍👦 Welche Zielgruppe möchten Sie erreichen? Je nachdem, ob Sie z. B. Interessent:innen, Bestandskund:innen oder potenzielle Neukund:innen mit dem Newsletter ansprechen, unterscheiden sich natürlich auch die Inhalte. Auch bestimmte Eigenschaften wie das Alter, der Wohnort und die Interessen Ihrer Kontakte sind entscheidend für den Content, mit dem Sie Ihren Newsletter füllen. Deshalb lohnt es sich, erst eine durchdachte Newsletter-Strategie zu entwickeln und Ihre Kontakte zu segmentieren, bevor Sie beginnen Ihren Newsletter zu basteln.
  • Welchen Mehrwert kann Ihr Newsletter schaffen? Versuchen Sie, Ihren Abonnent:innen abwechslungsreiche Newsletter-Inhalte zu bieten, die gleichzeitig nützlich für Sie sind. Teilen Sie also nicht nur Produktwerbung und Rabatt-Angebote – ein guter Mix aus Fachwissen, Tutorials, Informationen zu Ihrem Unternehmen und aktuellen Produkt-Highlights mit dem ein oder anderen Gutscheincode kommt am besten bei Ihren Leser:innen an. 

💡 rapidtipp

Seien Sie vorsichtig, wenn es um einmalige Lockaktionen wie Gutscheine oder Rabattaktionen geht. Diese mögen zwar im ersten Moment einige neue Abonnent:innen anlocken, verlieren aber langfristig ihre Wirkung. Versuchen Sie Ihren potenziellen Empfänger:innen von Anfang an zu zeigen, welchen Mehrwert das Abonnement Ihres Newsletters hat

  • 🔧 Über welches Tool versenden Sie Ihre Newsletter? Damit Ihr Newsletter gelingt, sollten Sie sich Unterstützung durch eine professionelle Newsletter-Software holen. Denn nur ein Newsletter, der Ihrer Marke einen kompetenten, vertrauenswürdigen und zeitgemäßen Touch verleiht, kann Ihre Abonnent:innen langfristig überzeugen. Abhängig davon, wie häufig Sie den Newsletter versenden, welche Funktionen Sie nutzen möchten und wie viel Wert Sie auf DSGVO-Konformität legen, können verschiedene Programme für Sie infrage kommen. Werfen Sie hierzu einen Blick in unseren Newsletter-Tool-Vergleich 2025.

👀 Schon gesehen?

Mit rapidmail können Sie Ihren ersten Newsletter an bis zu 2.000 Kontakte gratis versenden, um zu testen, ob Ihnen unser Tool alle Funktionen bietet, die Sie für das E-Mail-Marketing Ihres Unternehmens brauchen. Worauf warten Sie noch – schauen Sie sich einfach mal in Ruhe um! Unsere Content-Managerin Wiebke nimmt Sie in diesem Video gerne mit auf eine kleine Entdeckungsreise durch rapidmail:

Video-Transkript öffnen

Kapitel 1: Intro

Keine Zeit für langwierige Einarbeitung und komplexe Funktionen? Mit rapidmail können Sie einfach gute Newsletter erstellen und versenden!

E-Mail-Marketing mit rapidmail bringt Sie blitzschnell an Ihr Ziel – egal, ob Sie neue Kunden gewinnen, mehr Teilnehmer für eine Veranstaltung begeistern oder die Verkäufe in Ihrem Onlineshop ankurbeln wollen.

Hi, mein Name ist Wiebke und ich werde Ihnen heute zeigen, dass Sie mit rapidmail weder Vorkenntnisse noch viel Zeit benötigen, um tolle Newsletter zu gestalten und damit Ihren Unternehmenszielen näher zu kommen. Also reden wir gar nicht lange um den heißen Brei herum und fangen einfach an!

Kapitel 2: Navigation und erste Schritte

Vom Dashboard aus gelangen Sie überall hin. Zum Beispiel können Sie direkt ein neues Mailing erstellen. Damit Ihr Newsletter ein Volltreffer bei Ihren Kontakten wird, können Sie diese mit unseren Personalisierungsformeln individuell ansprechen, Emojis im Betreff hinzufügen und dabei einen Blick auf den automatischen Betreffzeilen-Check werfen. Dieser zeigt Ihnen, wie gut Ihr Betreff ist und was Sie noch besser machen könnten.

Mit unserem 1-Click-Design ist das Gestalten von Newslettern ein echtes Kinderspiel. Geben Sie einfach Ihre Website-URL ein, und tada – schon zaubert Ihnen rapidmail ein Design-Template mit Ihrem Logo, Ihren Unternehmensfarben und Schriftarten. Wenn Sie möchten, können Sie hier noch Anpassungen vornehmen und dann speichern.

Nun noch eine von über 250 kostenlosen Vorlagen auswählen – und schon steht das Grundgerüst Ihres Newsletters! Jetzt können Sie alle Inhalte nach Belieben austauschen und befüllen.

Kapitel 3: Gestaltung und Individualisierung

Besonders praktisch sind die integrierte Bildbearbeitung und unsere kostenlose Bilderdatenbank, in der Sie über 1,5 Millionen hochwertige und lizenzfreie Bilder erwarten. So sparen Sie sich Extraschritte und zusätzliche Tools!

Wenn Sie einen Onlineshop haben, können Sie diesen mit unseren kostenlosen Plugins ganz einfach mit rapidmail verbinden und so Ihre Kunden- und Produktdaten automatisch synchronisieren lassen. Ziehen Sie dann Produkte mit unserer One-Click-Produktübernahme direkt aus Ihrem Onlineshop in den Newsletter.

Jetzt ist es Zeit, den Entwurf mit der Vorschaufunktion unter die Lupe zu nehmen: Funktioniert die Personalisierung? Sieht der Newsletter auf verschiedenen Geräten gut aus? Dann können Sie jetzt Testmails an bis zu 10 E-Mail-Adressen versenden – selbstverständlich kostenlos!

Bevor der Newsletter rausgeht, lassen Sie die Zustellbarkeit auf Herz und Nieren prüfen und nehmen gegebenenfalls letzte Korrekturen vor. So stellen Sie sicher, dass Ihr Mailing nicht im Spam landet. Dank unserer Top-Zustellbarkeit bringt rapidmail Ihren Newsletter besonders zuverlässig ins Ziel.

Alles im grünen Bereich? Dann kann sich Ihr Newsletter jetzt auf die Reise machen – entweder sofort oder automatisch zu einem festgelegten Zeitpunkt. Der erste Versand an bis zu 2.000 Kontakte geht übrigens auf uns, damit Sie rapidmail in aller Ruhe testen können.

Kapitel 4: KI-Versandplaner

Falls Ihnen mal die zündende Idee für den Inhalt Ihres Newsletters fehlen sollte, zaubert Ihnen unser KI-Versandplaner mit Hilfe von künstlicher Intelligenz einen individuellen Newsletter-Versandplan für Ihr Unternehmen. Einfach den Namen des Unternehmens, ein paar Schlagwörter und eine kurze Beschreibung eingeben – und tada, da ist Ihr individueller Versandplan mit Newsletter-Ideen für das ganze Jahr!

Kapitel 5: Kontaktgewinnung

rapidmail unterstützt Sie außerdem bei der Gewinnung neuer Kontakte. Genau wie beim 1-Click-Design können Sie mit nur wenigen Klicks Newsletter-Anmeldeformulare erstellen, die perfekt zu Ihrem Website-Design passen.

Bestehende Kontakte können Sie einfach aus CSV-, Excel- oder Textdateien per Copy & Paste in rapidmail hochladen. Zudem können Sie Ihren Kontakten beliebig viele Stichworte zuweisen, um sicherzustellen, dass sie nur die Mailings erhalten, die sie wirklich interessieren.

Kapitel 6: Datenschutz & Segmentierung

Datenschutz hat für uns höchste Priorität! Bei rapidmail sind alle Prozesse zu 100 % DSGVO-konform. Ihre Kontaktdaten werden ausschließlich auf Servern in Deutschland gespeichert – Sie müssen sich also keine Sorgen machen.

Um Ihre Kontakte besonders gezielt anzusprechen, können Sie sie in Segmente einteilen, z. B. nach Altersgruppe, Geschlecht oder Wohnort, und diese dann beim Versand auswählen, um Ihren Newsletter nur an bestimmte Untergruppen zu versenden.

Übrigens: Mit uns kann man prima reden! Wenn Sie Fragen oder Schwierigkeiten haben, hilft Ihnen unser Support-Team gerne weiter – kostenlos per Telefon oder über das Ticketsystem direkt im Tool.

Kapitel 7: Auswertung und Analyse

Nach dem Versand Ihres Newsletters können Sie dessen Erfolg in Echtzeit mitverfolgen. Dank der automatisch erstellten Newsletter-Statistik haben Sie mit rapidmail alle wichtigen E-Mail-Marketing-KPIs im Blick.

Unsere Mail-Statistiken helfen Ihnen, die Interessen und Wünsche Ihrer Zielgruppe immer besser zu verstehen und so erfolgreichere Newsletter zu versenden.

Sie wollen es ganz genau wissen? Im Aktivitätsverlauf einzelner Kontakte können Sie genau sehen, welche Mailings ein Empfänger erhalten, geöffnet und geklickt hat. Diese Auswertungsoptionen ermöglichen es Ihnen, Ihre Kontakte besser kennenzulernen und Ihren Newsletterversand noch gezielter abzustimmen. 

Kapitel 8: E-Mail-Automation

Wenn Sie Ihr E-Mail-Marketing noch genauer auf Ihre Kontakte zuschneiden wollen, sollten Sie unbedingt unsere E-Mail-Automation ausprobieren. Sie benötigen dafür keine Vorkenntnisse und können mit nur wenigen Klicks individuelle E-Mail-Strecken anlegen, z. B. für Willkommens- und Geburtstagsgrüße oder mehrteilige Kurse. Wir haben praktische Workflow-Vorlagen, die den Einstieg noch einfacher machen!

Kapitel 9: Preise

Zu guter Letzt noch ein paar Worte zu unseren Preisen: Wenn Sie ganz flexibel und nur nach Bedarf zahlen möchten, ist unser Pro-Versand-Tarif ideal für Sie. Wenn Sie hingegen regelmäßig Newsletter versenden möchten, sind unsere monatlichen Abo-Pakete „Starter“ und „Premium“ perfekt. Hier können Sie bereits ab 15 € im Monat loslegen und unbegrenzt viele E-Mails versenden. Unser Preisrechner auf der Website hilft Ihnen, das passende Paket zu finden. Selbstverständlich können Sie Ihr Paket jederzeit wechseln, pausieren oder kündigen.

Klingt gut? Dann probieren Sie rapidmail einfach kostenlos aus und überzeugen Sie sich selbst davon, dass man mit rapidmail Profi-Newsletter versenden kann – ohne selbst ein Newsletter-Profi zu sein!

Sie wissen nun, welche wichtigen Punkte Sie beachten müssen, bevor es mit dem Newsletterversand losgehen kann. Als Nächstes stellt sich die Frage, wie so ein Newsletter aussehen soll, damit er bei Ihren Leser:innen gut ankommt. Auch hier gibt es ein paar Dinge zu beachten, wie Sie Ihren Newsletter gestalten können, damit er zum Beispiel in seiner optischen Wirkung um einiges attraktiver wird:

  • 📨 Der Absender ist meistens das Erste, was Empfänger:innen sehen. Deshalb ist es bereits hier wichtig, Vertrauen zu schaffen. Ein kryptischer Absender, der im schlimmsten Fall nicht einmal den Firmennamen beinhaltet, weckt bei den Leser:innen eher den Eindruck einer Spam-E-Mail, da sie Ihr Mailing nicht einordnen können.
  • 📢 Die Betreffzeile steht gleich neben bzw. unter dem Absender und ist deshalb genauso wichtig. Sie sollte ansprechend sein und neugierig auf den Inhalt des Newsletters machen. Um Ihr Mailing in einen Eyecatcher im Postfach der Empfänger:innen zu verwandeln, sind passende Emojis im Newsletter-Betreff besonders gut geeignet.

Das Formulieren einer spannenden Betreffzeile mag zuerst nach einer Herausforderung klingen, weil sie vor allem kurz und knackig sein muss, um in den verschiedenen E-Mail-Programmen in voller Länge angezeigt werden zu können. Aber: Mit etwas Übung und unserem kleinen Handbuch der gelungenen Betreffzeile können auch Sie zum echten Betreffzeilen-Profi werden. Oder Sie laden sich unsere Betreffzeilen-Sammlung für Marketing-E-Mails einfach herunter und haben so vielseitige Inspiration für verschiedenste Betreffe jederzeit griffbereit! 

💡 rapidtipp: Mithilfe von KI überzeugende Newsletter-Betreffe mit rapidmail formulieren

Auch mit rapidmail können Sie im E-Mail-Marketing mit KI zu Ihrem Vorteil nutzen und sich im Handumdrehen individuelle Betreffzeilen generieren lassen, die perfekt zu Ihrer Marke passen. Geben Sie dazu im Mailing-Editor einfach die URL Ihrer Unternehmens-Webseite ein und schon werden Ihnen nach Eingabe eines Schlagwortes Betreffzeilen passend zu Ihrem Unternehmen, Ihren Produkten oder Dienstleistungen vorgeschlagen.

Über die URL lernt die KI Ihr Unternehmen kennen und liefert Ihnen passende und individuelle Betreffzeilenvorschläge. Die Vorschläge der KI sind dann auf Ihr Unternehmen und Ihren Sprachstil abgestimmt.
  • 💡 Der Pre-Header einer E-Mail wird gerne unterschätzt und kaum beachtet. Er ist die Erweiterung der Betreffzeile, wird gerne unterschätzt und links liegen gelassen. Damit verpasst man jedoch die Gelegenheit, den Newsletter-Kontakten noch in der Postfach-Übersicht weitere Informationen über den Inhalt des Newsletters zu liefern und so für einen spannenden Aufhänger zu sorgen. Wer anstelle einer zusätzlichen Information im Preheader lediglich die Betreffzeile wiederholt, verspielt damit eine weitere Chance, die Aufmerksamkeit der Abonnent:innen zu gewinnen.
  • 🎨 Das Design des Newsletters trägt maßgeblich zum Erfolg Ihres E-Mail-Marketings bei. Wenn Sie durch Ihren Absender, Ihre Betreffzeile und den Pre-Header das Interesse Ihrer Empfänger:innen geweckt haben und sie Ihren Newsletter öffnen, sollte das Mailing hier auch optisch überzeugen. Nur so werden sich Ihre Kontakte gerne mit Ihrem Mailing und seiner Botschaft auseinandersetzen. Hilfreich sind hier vor allem ein ansprechendes Headerbild, ein gutes Bild-Text-Verhältnis, eine übersichtliche Struktur und weitere Elemente wie die E-Mail-Signatur bzw. der Footer des Mailings.

Kostenloser Download: 33 inspirierende Newsletter-Beispiele aus der Praxis

Keine Zeit, direkt den ganzen Beitrag zu lesen? Kein Problem

Eine große Auswahl an Newslettern und somit Best-Practice-Beispielen unserer Kund:innen gibt’s auch zum Downloaden! So können Sie immer wieder einen Blick auf diese inspirierenden Beispiele für Newsletter werfen und Ihrer Kreativität neuen Schwung verleihen. 💫

Und noch ein Pluspunkt: Sie erhalten sage und schreibe 33 Newsletter-Beispiele zu vielen Anlässen und von ganz unterschiedlichen Unternehmen.

Neugierig? Dann laden Sie sich die gelungenen Newsletter-Beispiele direkt kostenlos herunter. Viel Spaß beim Entdecken! 🔍

Coverbild 33 inspirierende Newsletter-Beispiele

33 inspirierende Newsletter-Beispiele kostenlos herunterladen

Ihr Datenschutz ist uns wichtig. Mit Eingabe und Übermittlung Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir Sie persönlich per Newsletter kontaktieren, in dem wir regelmäßig wichtige Infos und Neues aus dem Bereich Newsletter-Marketing mit Ihnen teilen. Sie können sich jederzeit wieder vom Newsletter abmelden. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


1. Newsletter-Beispiel: Schöne Gestaltung des Newsletters wie Nena Hotels

08/15 kann jeder – Um die Aufmerksamkeit Ihrer Abonnent:innen zu gewinnen, lohnt es sich, an einer einfallsreichen Gestaltung Ihres Newsletters zu arbeiten. Egal ob ein besonders schönes Headerbild als Eyecatcher oder ansprechende Grafiken und Fotos im Mailing: Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Dieses gute Newsletter-Beispiel zeigt, wie es geht:

Schönes Beispiel für einen ansprechenden Newsletter von Nena Hotels
Schönes Beispiel für einen ansprechenden Newsletter von Nena Hotels (erstellt mit rapidmail).

Mit diesem besonders schönen Headerbild verschafft Nena Hotels seinen Kontakten direkt einen guten Eindruck von der Atmosphäre in ihrem Hotel in Bremen.

Diese E-Mail vermittelt als Newsletter-Beispiel einen tollen visuellen Gesamteindruck und lässt Leser:innen direkt erkennen, worum es geht: Das neue Hotel in Bremen mit all seinen Vorzügen. Wichtige Textelemente wurden deutlich hervorgehoben und auch die farblich gut erkennbaren Call-to-Action-Buttons leiten den Blick der Empfänger:innen automatisch an die essentiellen Stellen. Dieses ästhetische und gleichzeitig sehr übersichtliche Newsletter-Design hat uns überzeugt!

💡 rapidtipp: Schickes Newsletter-Design leicht gemacht

Fehlt Ihnen bei der Erstellung Ihres Newsletters noch eine kleine Starthilfe? Wählen Sie ganz einfach eine von über 250 kostenlosen Newsletter-Vorlagen aus und füllen Sie diese per Drag-and-Drop im Handumdrehen mit individuellen Inhalten. So steht Ihrem eigenen umwerfenden Newsletter-Beispiel dank unserer Vorlagen nichts mehr im Weg.

Newsletter-Vorlagen

2. Newsletter-Beispiel: Farblich durchdachter Newsletter-Aufbau à la Konsum Weimar

Ein durchdachter Newsletter-Aufbau führt Leser:innen elegant durch Ihr Mailing und sorgt dafür, dass diese kurz nach dem Öffnen nicht sofort gelangweilt auf „Schließen” klicken. Mit einem ansprechenden Headerbild und einem passenden aussagekräftigen Titel sorgen Sie für einen ersten Blickfang, der Ihren Kontakten einen Vorgeschmack auf den Newsletter gibt und sie zum Weiterlesen motiviert. Konsum Weimar bietet hier mit ihrem Newsletter ein gutes Beispiel:

Newsletter-Beispiel Konsum Weimar durchdachter Aufbau
Dieses Newsletter-Marketing-Beispiel glänzt durch eine gute Struktur, indem zuerst der Blick auf das Headerbild und die Überschrift gelenkt wird und die Empfänger:innen danach mithilfe der deutlich sichtbaren Überschriften und farblichen Unterteilungen Schritt für Schritt durch das Mailing geleitet werden (Ausschnitt aus dem Newsletter, erstellt mit rapidmail).

💡 rapidtipp: Vor dem Versand eine zweite Meinung einholen

Um zu überprüfen, ob ein Newsletter eine optimale Länge hat, können Sie sich immer selbst fragen, ob Sie beim Lesen das Gefühl haben, einen guten Überblick zu bekommen oder auf eine übervolle E-Mail mit zu vielen Fakten zu stoßen. Denn wenn es Ihnen bereits so ergeht, wird es bei Ihren Abonnent:innen nicht anders aussehen. Es hilft auch, den Newsletter von einer Kollegin bzw. einem Kollegen gegenlesen zu lassen, um herauszufinden, ob die E-Mail alle wichtigen Informationen enthält – und natürlich, um den unbeliebten Fehlerteufel aus Ihrem Newsletter zu vertreiben.


3. Newsletter-Beispiel: Positive Bewertungen sammeln wie das Hotel Kaiserblick

Positive Bewertungen sind heutzutage ein echter Vertrauensfaktor. Sie beeinflussen die Kaufentscheidung vieler Kund:innen und tragen entscheidend dazu bei, wie ein Produkt, ein Unternehmen oder auch ein Hotel wahrgenommen wird. Gerade auf Plattformen wie Google, Tripadvisor oder Check24 werfen Interessierte gerne einen Blick auf die Erfahrungen anderer – oft noch bevor sie sich näher mit dem eigentlichen Angebot beschäftigen.

Deshalb lohnt es sich, aktiv auf gute Rezensionen hinzuarbeiten. Ihr Newsletter ist dafür ein wirkungsvolles Werkzeug! 🔧 Ein schönes Beispiel dafür liefert das Hotel Kaiserblick: In einem seiner  Mailings bittet das Hotel seine Gäste um eine Bewertung auf Tripadvisor. Der Clou dabei: Wer eine positive Rezension schreibt, wird mit 20 sogenannten Kaiserkronen belohnt – einer hoteleigenen Währung, die sich bei einem Hotelaufenthalt vielseitig einlösen lässt.

Wichtig ist dabei natürlich, dass die Bewertungen authentisch bleiben. Doch gerade bei ohnehin zufriedenen Gästen kann ein kleiner Anreiz dabei helfen, die Hemmschwelle zu senken und sie zu motivieren, ihre positiven Erfahrungen auch öffentlich zu teilen. 😉

Gelungenes E-Mail-Marketing-Beispiel aus der Praxis vom Hotel Kaiserblick mit einem Aufruf, Bewertungen auf Tripadvisor abzugeben
Gelungenes E-Mail-Marketing-Beispiel aus der Praxis vom Hotel Kaiserblick mit einem Aufruf, Bewertungen auf Tripadvisor abzugeben (erstellt mit rapidmail).

Mit diesem charmanten Ansatz gelingt es dem Hotel, Vertrauen bei neuen Gästen aufzubauen, die Sichtbarkeit auf Bewertungsplattformen zu steigern – und ganz nebenbei die Bindung zu bisherigen Kund:innen weiter zu stärken.


4. Newsletter-Beispiel: B2B-Kunden spannende Inhalte liefern wie die mmmake GmbH

Sie sind im B2B-Bereich tätig und fragen sich schon lange, wie Sie Ihre interessanten Produkte und Dienstleistungen Ihren Newsletter-Kontakten näherbringen können? Dann passen Sie jetzt genau auf, denn dann könnte Ihnen dieses Firmen-Newsletter-Beispiel von mmmake eine schöne Inspiration sein: mmmake unterstützt andere Unternehmen dabei, strategisch durchdachte Markenauftritte und benutzerfreundliche digitale Lösungen zu gestalten und weiß, wie es seine Abonnent:innen mit seinem Newsletter abholt:

B2B-Newsletter-Beispiel
In diesem B2B-Newsletter-Beispiel werden spannende Inhalte optisch ansprechend präsentiert (erstellt mit rapidmail).

Abgerundet wird der Newsletter durch die kontrastreiche Farbwahl und die klare Struktur, die den Newsletter gut in unterschiedliche Bereiche untergliedern und ein rundum stimmiges Bild erzeugen. Durch das leuchtende Grün wird der Blick der Leser:innen automatisch auf die wichtigen Stellen im Newsletter gelenkt – und so das Interesse an den präsentierten Inhalten geweckt! mmmake zeigt mit diesem gelungenen Newsletter, dass das Unternehmen eine effektive B2B-Online-Marketing-Strategie entwickelt hat und unter anderem effektiv über E-Mail-Marketing umsetzt.

👀 Schon gesehen? E-Mail-Marketing für B2B-Unternehmen

Sie wollen Ihre Geschäftskunden gezielt überzeugen und den Umsatz Ihres B2B-Unternehmens ankurbeln? In diesem Video zeigt Ihnen unsere Content Managerin Wiebke, wie Sie in nur 6 Schritten den perfekten Plan für Ihr E-Mail-Marketing im B2B schmieden. Film ab! 🎬

Video-Transkript öffnen

Kapitel 1: Intro

Sie wollen Entscheidungsträgerinnen in Unternehmen gezielt ansprechen? Dann sind Sie im B2B E-Mail-Marketing genau richtig! Über diesen Kanal erreichen Sie die richtigen Ansprechpartner ohne hohe Streuverluste und begleiten sie durch den gesamten Kundenlebenszyklus. Zudem ist E-Mail-Marketing kostengünstiger und zeitsparender als Messen oder Printwerbung.

Hallo, ich bin Wiebke und ich möchte Ihnen heute zeigen, wie Sie sich die perfekte E-Mail-Marketing-Strategie für Ihr B2B-Unternehmen zurechtlegen. Dazu gehören eine gründliche Zielsetzung und Zielgruppendefinition, der Aufbau des Mail-Verteilers, die Planung der Inhalte, das passende Design, das richtige Timing und natürlich die Analyse Ihrer Ergebnisse. Also, los geht’s!

Kapitel 2: Was ist B2B-E-Mail-Marketing?

Im E-Mail-Marketing werden E-Mails in Form von Newslettern, automatisierten E-Mails oder Transaktionsmails an Kontakte geschickt, die vorher dem Erhalt der Mails zugestimmt haben – sowohl im B2C- als auch im B2B-Bereich. Der Unterschied liegt in der Art der Kontakte bzw. der Zielgruppe.

Im B2B E-Mail-Marketing senden Sie kommerzielle Mails an Geschäftskontakte. Im Gegensatz dazu richten Sie sich im B2C-Bereich an private Endverbraucher. Während im B2C-Bereich emotionale und unterhaltsame Inhalte punkten, sind es im B2B vor allem rationale Argumente, die die Kaufentscheidungen beeinflussen. Das bedeutet jedoch nicht, dass es hier stocksteif und langweilig sein muss – auch im B2B-Bereich schätzen Menschen einen sympathischen und humorvollen Ton.

Wichtig zu beachten ist, dass Sie häufig geschultes Fachpersonal mit hohen Ansprüchen und festen Budgetvorgaben vor sich haben. Spontankäufe sind selten, und Entscheidungsprozesse dauern oft lange. Genau hier bietet sich E-Mail-Marketing an, um langfristige persönliche Beziehungen aufzubauen. Regelmäßige Informationen über Funktionen, Preismodelle und Angebote helfen, potenzielle Kunden zu überzeugen.

Kapitel 3: Schritt 1: Ziele für Ihr B2B-E-Mail-Marketing definieren

Bevor es richtig losgeht, sollten Sie sich überlegen, welche übergeordneten Ziele Sie erreichen möchten. Das erleichtert später die Auswahl der passenden Maßnahmen.

E-Mail-Marketing im B2B kann Ihnen helfen, zwischenmenschliche Beziehungen herzustellen und zu intensivieren, neue Geschäftskunden zu gewinnen und langfristig zu binden, Interesse für Ihre Produkte und Dienstleistungen zu wecken, Leads zu generieren, Ihren Umsatz zu steigern und Kunden zu informieren und auf dem Laufenden zu halten.

Setzen Sie sich konkrete Ziele, um zu erkennen, welche Maßnahmen nötig sind. Wenn ein Reinigungsunternehmen beispielsweise monatlich zehn neue Kunden gewinnen möchte, sollten die Newsletter den Service attraktiv darstellen und erklären, warum er besonders relevant ist. Möchte das Unternehmen den Umsatz durch Bestandskunden steigern, sollten die E-Mails zusätzliche Angebote und Beratungsgespräche bewerben.

Kapitel 4: Schritt 2: Die Zielgruppe festlegen

Die Zielgruppendefinition ist im B2B-Bereich besonders wichtig, da die Zielgruppe meist kleiner ist als im B2C-Bereich. Geschultes Fachpersonal mit engen Anforderungen und festen Budgets zu überzeugen, kann eine Herausforderung sein – mit einer gründlichen Analyse jedoch machbar.

Stellen Sie sich folgende Fragen:

An wen richtet sich unser Produkt oder unsere Dienstleistung? Für welche Branchen ist unser Angebot relevant? Wie groß sind die Unternehmen, für die unser Angebot infrage kommt? Welche Personen entscheiden in diesen Firmen? Welche Merkmale zeichnen diese Entscheidungsträger aus? Welche Herausforderungen haben sie im Arbeitsalltag?

Hierbei kann es hilfreich sein, mit Ihrem Vertriebsteam oder Kundenservice zu sprechen. Personas sind fiktive Vertreter der Zielgruppe mit typischen Eigenschaften. Sie helfen, sich besser in die Bedürfnisse und Entscheidungsprozesse der potenziellen Kunden hineinzuversetzen.

Kapitel 5: Schritt 3: Leads generieren & die Empfängerliste pflegen

Da die Zielgruppe im B2B kleiner ist, ist es besonders wichtig, hochwertige Kontakte zu sammeln. Diese sollten in Entscheidungsprozesse involviert sein oder am Informationsfluss im Unternehmen teilnehmen.

Die Basis dafür ist ein einladendes Anmeldeformular auf Ihrer Website. Sie können Anreize bieten, um die Anmeldung attraktiver zu machen, beispielsweise Rabatte, kostenlose Webinare oder E-Books. Kaufen Sie jedoch keine Kontaktlisten und nehmen Sie keine Bestandskunden ohne Einwilligung in den Verteiler auf.

Das Double-Opt-in-Verfahren stellt sicher, dass nur Personen, die sich aktiv anmelden, Ihre E-Mails erhalten. Interessierte müssen ihre Anmeldung durch einen Bestätigungslink in einer E-Mail verifizieren, bevor sie in den Verteiler aufgenommen werden.

Kapitel 6: Schritt 4: Relevanten Content für B2B-E-Mails planen

Ansprechende Inhalte, die einen Mehrwert bieten, können potenzielle Geschäftskunden langfristig überzeugen. Überlegen Sie, welche Inhalte Ihre Kontakte gerne konsumieren, um ihre Neugier zu wecken und Vertrauen aufzubauen.

Mögliche Themen für B2B-Newsletter sind Produktvorstellungen (neue Produkte oder Services vorstellen), Branchennews (aktuelle Entwicklungen und relevante Informationen teilen), Anwendungsfälle (praxisnahe Use Cases zur Nutzung der Produkte), Erfahrungsberichte (Kundenmeinungen und Case Studies nutzen), Sonderangebote (individuelle Rabatte und Aktionen anbieten) un Studien und Reports (relevante Statistiken und Expertenmeinungen einbinden).

Erstellen Sie einen Versandplan, um Inhalte strukturiert und regelmäßig zu versenden.

Kapitel 7: Schritt 5: Das richtige Timing im B2B-E-Mail-Marketing finden

Orientieren Sie Ihre Versandzeitpunkte am Arbeitstag Ihrer Kontakte. E-Mails werden in der Regel zwischen 8 und 17 Uhr gelesen – testen Sie, welche Uhrzeit am besten funktioniert. Zudem ist die Versandfrequenz entscheidend. Versenden Sie nur dann E-Mails, wenn Sie relevante Inhalte haben. Ein monatlicher oder anlassbezogener Versand ist oft eine gute Wahl.

Mit einer guten Planung vermeiden Sie, Ihre Empfänger:innen mit zu häufigen E-Mails zu überfordern. Nutzen Sie Automatisierungstools, um den Versand effizient zu verwalten.

Kapitel 8: Schritt 6: Erfolge auswerten und optimieren

Um Ihr B2B-E-Mail-Marketing zu optimieren, sollten Sie wichtige Kennzahlen im Blick behalten:

Die Zustellrate, also wie viele E-Mails tatsächlich ankommen.

Die Öffnungsrate, also wie viele Empfänger die E-Mail öffnen. 

Die Klickrate, also wie viele Empfänger auf Links oder Call-to-Actions klicken.

Und die Abmelderate, also wie viele Empfänger sich vom Newsletter abmelden.

Mit diesen KPIs können Sie Ihre Strategie kontinuierlich anpassen und verbessern.

Kapitel 9: Fazit: Mit E-Mail-Marketing im B2B ruckzuck Ziele erreichen

Sie sehen: Es braucht nur sechs einfache Schritte, um mit B2B-E-Mail-Marketing erfolgreich durchzustarten. Nun liegt es an Ihnen, Ihre erste Kampagne zu planen und zu testen. Bei rapidmail können Sie Ihren ersten Versand an bis zu 2.000 Kontakte kostenlos ausprobieren.

Viel Erfolg mit Ihrem B2B-E-Mail-Marketing! Ich freue mich auf Ihre Fragen und Kommentare – bis zum nächsten Mal!


5. Newsletter-Beispiel: Klare Call-to-Action-Buttons am Beispiel von Roche Pharma AG

Neben einem allgemein ansprechenden Design – im besten Fall passend zur Corporate Identity des Unternehmens – ist auch ein gut platzierter CTA (Call-to-Action-Button) im Newsletter nicht zu unterschätzen. Er sollte sich immer „above the fold” befinden: Das heißt in dem Bereich eines Newsletters, den die Leser:innen direkt sehen, wenn sie diesen öffnen – ohne erst scrollen zu müssen. Das macht die Roche Pharma AG hier sehr geschickt, indem bereits im oberen Drittel des Newsletters einer der wichtigsten CTAs zu sehen ist. Durch die Struktur des Newsletters wird gleich auf den ersten Blick klar, dass wahrscheinlich noch weitere CTAs passend zu den verschiedenen Themen im Newsletter folgen.

Gelungene Email mit CTAs
Gelungene Email mit CTAs: Dieses Mailing von Roche Pharma AG zeigt, dass deutlich erkennbare CTAs und eine klare Struktur essenziell für ein erfolgreiches Newsletter-Beispiel sind (erstellt mit rapidmail).

Neben gut sichtbaren CTAs ist aber auch ein ansprechender Newsletter-Text wichtig, um Ihre Kontakte bei der Stange zu halten:

💡 rapidtipp: Newsletter-Texte, die begeistern

Mit dem Begrüßungstext am Anfang Ihres Mailings haben Sie es in der Hand: Werden Ihre Empfänger:innen weiterlesen? Wir haben uns einige Tipps und Ideen überlegt, die Ihnen dabei helfen können, Ihren Newsletter-Text besonders interessant zu gestalten

  • 🖌️ Seien Sie kreativ: Ein langweiliger Text, der stumpf Informationen aneinanderreiht, wird Ihre Leser:innen nicht vom Hocker hauen. Stattdessen sollten Sie Ihre Kontakte mit guten Texten fesseln. Wollen Sie Ihren Kundinnen und Kunden beispielsweise einen Rabattcode zur Verfügung stellen? Wie wäre es mit einem verspielten Aufhänger wie z. B. im Falle eines Gartencenters: „Heute schon auf Schnäppchenjagd gewesen? Mit unseren neuen Keschern geht das so leicht wie nie zuvor” ? Doppeldeutig gesehen ist der Kescher hier nicht nur ein beworbenes Produkt – gleichzeitig fängt so ein Rabattcode im Mailing außerdem einige neue Bestellungen ein. 😉
  • 🙋🏻 Sprechen Sie Ihre Empfänger:innen mit einer personalisierten Anredeformel individuell an
  • 🎁 Überraschen Sie Ihre Abonnent:innen mit einem Spruch oder Sprichwort, das zum Anlass, zur Jahreszeit oder zu Ihren Produkten passt.
  • 😀 Eine Prise Humor kann nicht schaden: Zeigen Sie sich im Newsletter-Begrüßungstext von Ihrer witzigen Seite, sofern es angemessen ist. Egal, ob mit Wortspielen oder lustigen Anekdoten – versuchen Sie, Ihren Leser:innen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.
  • 🗂️ Haben Sie Ihre Empfänger:innen in verschiedene Segmente eingeteilt? Dann sollten Sie schon im Newsletter-Begrüßungstext darauf eingehen, warum Ihre Kontakte z. B. Empfehlungen für Feuchtigkeitscremes oder doch für die Bartpflege erhalten und warum diese Produkte ausgerechnet für sie die perfekte Wahl sind.
  • ✨ Klein, aber oho: Sie können nicht nur den Newsletter-Betreff durch Emojis aufpimpen, sondern auch den Text Ihres Mailings durch die kleinen Bildchen auflockern und optisch unterstreichen.

6. Newsletter-Beispiel: Ein schönes Geburtstagsgeschenk von Moreboards

Seien wir mal ehrlich, wer freut sich nicht über Geschenke zum Geburtstag? Ihren Kund:innen machen Sie damit sicher eine große Freude, wenn Sie an sie denken und ihnen zu Ihrem besonderen Tag ein kleines Geschenk oder einen Rabattcode per E-Mail zukommen lassen. Moreboards zeigt in diesem feierlichen Mailing wie es geht:

Newsletter-Beispiel Gutschein automatisierte Geburtstagsmail
Ein Newsletter-Beispiel, wie wir es lieben: Moreboards, ein Anbieter für alles rund um Boardsport und Fashion-Lifestyle, macht seinen Abonnent:innen zum Geburtstag eine große Freude und verschickt einen tollen Gutschein über eine automatisierte Geburtstagsmail (erstellt mit rapidmail).

Ein bisschen Geburtstagsdeko, ein nettes Geschenk, eine persönliche Anrede und liebe Glückwünsche – schon ist Ihr Newsletter zum Geburtstag fertig! Ohne viel Aufwand zeigen Sie Ihren Kund:innen und Abonnent:innen, wie wichtig sie für Ihr Unternehmen sind. Das Beste daran ist, dass Sie zum Geburtstag Ihrer Kund:innen Newsletter ganz automatisch versenden können, ohne jede E-Mail am jeweiligen Geburtstag einzeln versenden zu müssen.


7. Newsletter-Beispiel: Abwechslungsreiche Newsletter-Inhalte passend zur Saison wie vom Weingut Bremer

Newsletter, die regelmäßig ausschließlich zum Kauf auffordern, sind langfristig von weniger Erfolg gekrönt. Der Inhalt sollte in erster Linie ein ausgewogener Mix aus vielen verschiedenen Themen und Anlässen sein. Bieten Sie Ihren Leser:innen immer wieder neue Newsletter-Inhalte und Formate, damit sie nicht den Spaß am Lesen verlieren. 

Werden Sie kreativ: Ganz gleich, in welcher Branche Sie tätig sind, es gibt immer eine Vielzahl an Themen und Anlässen, die Sie für Ihren Newsletter nutzen können. Auch ohne explizite Werbung für Ihre Produkte lohnt es sich, Newsletter an Ihre Kontakte zu versenden. Nutzen Sie diese zum Beispiel, um Ihre Kontakte zu Veranstaltungen einzuladen, um so die Bindung zu Ihrem Unternehmen zu stärken.

Das Weingut Bremer kündigt zum Beispiel pünktlich zum Frühling die ersten Events des Jahres an, wie das Donnersberger Weinforum und auch das Weintasting mit Live-Jazz zum Muttertag:

E-Mail-Marketing-Beispiel Weingut Bremer
Schönes E-Mail-Marketing-Beispiel: Das Weingut Bremer versendet passend zur Saison ein frühlingshaftes Mailing mit Einladungen zu den kommenden Events (Ausschnitt aus dem Newsletter, erstellt mit rapidmail).

💡 rapidtipp: Auf den richtigen Themen-Mix kommt’s an

Versuchen Sie, Ihren Empfänger:innen abwechslungsreiche Inhalte zu bieten. Teilen Sie nicht nur Angebote und Produktwerbung: Ein guter Mix aus Fachwissen, Unternehmensinformationen und kreativen Inhalten ist die optimale Basis für eine gelungene Kundenkommunikation. Als kleine Inspiration haben wir für verschiedenste Newsletter gute Themen-Beispiele gesammelt:

  • 📢 Neuheiten präsentieren: Haben Sie Ihr Angebot erweitert? Weisen Sie im Newsletter darauf hin und wecken Sie das Interesse Ihrer Zielgruppe für die Neuzugänge in Ihrer Produktpalette. 
  • 🎀 Rabattaktionen starten: Überraschen Sie Ihre Kontakte mit einem kleinen Gutschein oder einem Sale in Ihrem Onlineshop. Denken Sie aber daran, dass Sie das Vertrauen Ihrer Kund:innen verlieren könnten, wenn Sie zu oft  30, 40 oder sogar 50 % Rabatt auf Ihre Produkte anbieten.
  • ☀️ Saisonale Anlässe nutzen: Weihnachten, Valentinstag, Frühlingsbeginn und das Oktoberfest eignen sich beispielsweise perfekt als Anlass, um per Newsletter herzliche Grüße an Kund:innen und Mitarbeiter:innen zu senden oder eine passende Marketing-Aktion zu bewerben.
  • 💰 Gewinnspiele veranstalten: Wer liebt es nicht, etwas zu gewinnen? Um neue Newsletter-Abonnent:innen anzuziehen oder die Interaktion mit Ihren bestehenden Kontakten zu fördern, sind Gewinnspiele also eine tolle Option.
  • 🗣️ Branchennews und wichtige Infos teilen: Gibt es etwas, das Ihre Empfänger:innen Ihrer Meinung nach unbedingt wissen sollten oder das sie bereichern könnte? Verpacken Sie die Infos in Ihrem Newsletter.
  • 🔧 Tipps und Tricks, Anleitungen, Tutorials oder DIY-Ideen weitergeben: Durch hilfreiche Tipps können Sie Ihren Kontakten auf die Sprünge helfen und die Nutzung Ihrer Produkte erleichtern.

Neben diesen Themen gibt es noch unzählige weitere inspirierende Ideen für Ihren Newsletter. Probieren Sie es selbst!


8. Newsletter-Beispiel: Newsletter in den Farben der Corporate Identity wie das Marienhöh

Damit Sie als Unternehmen bei Ihren Kund:innen als Marke wahrgenommen und wiedererkannt werden, sollten Sie stets darauf achten, in Ihrer Kommunikation einheitlich und stimmig aufzutreten. Ganz gleich, auf welcher Plattform oder über welchen Kanal Sie kommunizieren – eine einheitliche Bild- und Text-Sprache ist essentiell. Das gilt auch für die „äußeren Werte“ Ihres Newsletters: Ihr E-Mail-Template sollte in den Farben Ihrer Corporate Identity bzw. Ihres Corporate Designs gestaltet sein.

gelungenes Beispiel-Newsletter des Marienhöh
Dieser gelungene Beispiel-Newsletter des Marienhöh – hideaway & spa vereint das Unternehmensdesign vom Hintergrund über die genutzten Schriftarten und -farben bis hin zur CTA-Button-Farbe (erstellt mit rapidmail).

Das Marienhöh liefert mit dieser E-Mail ein tolles Newsletter-Beispiel: Die Farben aus dem Unternehmensdesign werden immer wieder aufgegriffen und finden sich in Schriften, bei den CTAs, und sogar als Rahmen im Mailing wieder. So wirkt der Newsletter rundum stimmig und lässt die Leser:innen beim Öffnen der E-Mail sofort erkennen, wer der Absender ist.

Auch konstante Schriftarten sind wichtige Wiedererkennungsmerkmale für Ihr Unternehmen und lassen Ihr Mailing visuell ansprechend wirken. Das Marienhöh legt den Fokus z. B. durch eine klare und breite Schriftart auf die Überschriften im Newsletter-Text. Das verbessert die Lesbarkeit und lenkt den Blick der Kontakte ganz automatisch auf die besonders wichtigen Bereiche der E-Mail.

💡 rapidtipp: Professionelles Newsletter-Design mit nur einem Klick

Mit rapidmail erstellen Sie ohne viel Aufwand Newsletter in Ihrem Corporate-Design. Mit unserem 1-Klick-Design können Sie die Farben Ihres Unternehmens automatisch auf Vorlagen anwenden und haben im Handumdrehen einen passenden Newsletter, den Sie nur noch mit Inhalt füllen müssen.


9. Newsletter-Beispiel: Mit passenden Produktbildern die Inhalte unterstreichen wie Friedrich Lederwaren

Bilder gehören zu einem gut gestalteten Newsletter dazu und unterstützen visuell das, worüber Sie Ihre Kontakte informieren möchten. Friedrich Lederwaren zeigt in seinem Newsletter, wie man Produkte mit Bildern gekonnt in Szene setzt. Die Rollkoffer sind in verschiedenen Farben und Größen verfügbar und dank der tollen Fotos und der schön in Szene gesetzten Produktdetails kann man sich an den verschiedenen Optionen gar nicht satt sehen:

Newsletter-Beispiel Friedrich Lederwaren
Friedrich Lederwaren nutzt in diesem Mailing viele farbenfrohe Bilder, um den Blick der Abonnent:innen auf die Produkte zu lenken und liefert so zum Newslettererstellen ein tolles Beispiel (Ausschnitt aus dem Newsletter, erstellt mit rapidmail).

👀 Schon gewusst?

Mit rapidmail können Sie nicht nur eigene Fotos und Grafiken ganz bequem im Bildeditor zuschneiden, bearbeiten oder mit coolen Filtern versehen, sondern auch auf eine Datenbank mit über 1,5 Mio. kostenlosen Bildern zugreifen. Wenn Ihnen also mal die unternehmenseigenen Grafiken ausgehen sollten, können Sie Ihren Newslettern dennoch dank unserer Bilddatenbank aufhübschen.

Doch so schön Bilder auch sein mögen – wenn sie inhaltlich nicht zu Ihrem Newsletter passen oder Ihr Mailing fast nur aus Bildern besteht, ist das wenig vorteilhaft für Ihr E-Mail-Marketing. Denn E-Mails mit zu vielen Bildern und zu wenig Text können nicht nur schnell überladen und unübersichtlich wirken, sondern führen häufig auch zu langen Ladezeiten, Problemen bei der Zustellung der Newsletter und hohem Verbrauch des mobilen Datenvolumens Ihrer Kontakte.

Das heißt: Genauso wichtig wie die Auswahl ansprechender, passender Bilder sind auch die richtige Platzierung und das richtige Bild-Text-Verhältnis.


10. Newsletter-Beispiel: Durch Newsletter die Kundenbindung fördern wie Topfit

Die Bindung zu bestehenden Kund:innen zu stärken, gehört zu den wichtigsten Zielen im Newsletter-Marketing. Doch wie schafft man es, eine echte Verbindung aufzubauen – fernab von reiner Produktwerbung?

Ein wirkungsvoller Ansatz: Binden Sie Ihre Empfänger:innen aktiv ein. Wer nicht nur liest, sondern selbst mitmachen darf, fühlt sich wertgeschätzt und ist eher bereit, mit Ihrer Marke in Kontakt zu bleiben. Das Fitnessunternehmen Topfit zeigt, wie das gelingen kann – mit einer cleveren und motivierenden Aktion im Newsletter:

Newsletter-Beispiel, um die Kundenbindung zu stärken
Ein gutes Newsletter-Beispiel, um die Kundenbindung zu stärken: Topfit ruft in diesem Mailing zu einer Gesundheits-Challenge auf, bindet so seine Empfänger:innen aktiv ein und hält den Kontakt aufrecht (erstellt mit rapidmail).

Pünktlich zum Frühling ruft Topfit zur gemeinsamen Fitness-Challenge auf. Die Empfänger:innen werden eingeladen, gemeinsam mit dem Unternehmen die eigene Ernährung trotz Zeitmangel im stressigen Alltag zu verbessern. Das Ganze wird als freundlicher Aufruf verpackt, der motiviert – aber nicht belehrt. So entsteht ein Gefühl der Gemeinschaft, das weit über das bloße Lesen eines Newsletters hinausgeht. 💪

Mit dieser Aktion schafft Topfit gleich mehrere Dinge auf einmal: Die Marke bleibt positiv im Gedächtnis, das Gemeinschaftsgefühl wird gestärkt – und die Chance auf langfristige Kundenbindung steigt deutlich. Denn wer sich aktiv eingebunden fühlt, bleibt eher dran. Es ist ein schönes Newsletter-Beispiel dafür, wie aus einem einfachen Mailing eine echte Mitmach-Initiative werden kann.


Checkliste zum Downloaden: Das macht einen guten Newsletter aus

Hat Ihr Mailing das Zeug zum gelungenen Newsletter-Best-Practice-Beispiel? Das können Sie mit unserer interaktiven Checkliste herausfinden. ✅ 

In der Newsletter-Checkliste finden Sie alle wichtigen Kriterien für einen gelungenen Newsletter, die Sie per Mausklick sogar ganz bequem abhaken können.

Also: Laden Sie die Checkliste einfach kostenlos herunter, werfen Sie vor jedem Newsletterversand noch einmal einen Blick hinein und begeistern Sie Ihre Kontakte mit rundum gelungenen Mailings. 

Viel Spaß beim Checken! 

Cover Newsletter-Checkliste

Checkliste für gelungene Newsletter kostenlos herunterladen

Ihr Datenschutz ist uns wichtig. Mit Eingabe und Übermittlung Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir Sie persönlich per Newsletter kontaktieren, in dem wir regelmäßig wichtige Infos und Neues aus dem Bereich Newsletter-Marketing mit Ihnen teilen. Sie können sich jederzeit wieder vom Newsletter abmelden. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Definitiv auch Ihre Aufmerksamkeit wert