Eggzellente Oster-Newsletter versenden: Mit diesen Marketing-Ideen klappt’s

Ein Newsletter zu Ostern bietet die ideale Gelegenheit, an diesem wichtigen Versandtermin passende Produkt- und Serviceangebote vorzustellen oder frühlingshafte Grüße an Mitarbeiter:innen, Geschäftspartner:innen und Kund:innen zu versenden, um sich für ihre Treue zu bedanken. Mit unseren Marketing-Ideen, Tipps und aktuellen Praxisbeispielen für Ihre Oster-Newsletter 2025 wird Ihr Mailing an Ostern zum echten „Ei-light”! 🥚
1. Darum lohnen sich Newsletter zu Ostern
Am 20. April hoppelt der Osterhase wieder durch unsere Gärten und Wohnungen. Ostern ist aber nicht nur ein schönes Familienfest mit vielen leckeren Schokoeiern, sondern neben Black Friday, Cyber Monday und Weihnachten auch einer der wichtigsten Verkaufstermine im Jahr.
Das Osterfest als Anlass für einen Newsletter zu nehmen, bietet Ihnen verschiedene Vorteile und Möglichkeiten:
- 🐣 über passende Produkte informieren (z. B. als ideale Geschenkideen) oder neue Produkte vorstellen (z. B. passende Oster-Dekoration aus Ihrer neuen Frühjahrskollektion)
- 🤝 die Bindung zu Geschäftspartner:innen und Kund:innen durch effektives B2B-Online-Marketing stärken
- 💸 Umsätze steigern
- 🛍️ neue Kund:innen gewinnen
- 👨👩👧👦 Mehr Gäste zu einem Aufenthalt in Ihrem Restaurant oder Hotel überzeugen
- 📢 Mithilfe von Inbound-Marketing die Markenbekanntheit erhöhen, z. B. durch das Teilen nützlicher Tipps oder Anleitungen rund um das Osterfest
Es lohnt sich also, einen Oster-Newsletter in Ihren Redaktionsplan für 2025 einzutragen und Ihren Kontakten einen frohen Ostergruß zu schicken.

2. Let’s start simple: Die Planung Ihres Oster-Newsletters
Bevor Sie mit der Umsetzung Ihrer Oster-Kampagne starten, empfehlen wir Ihnen, eine gute Newsletter-Marketing-Strategie zu entwickeln. Wenn Sie vor dem Erstellen und Versenden Ihres Newsletters zuerst wichtige Ziele festlegen und definieren, wer zu Ihrer Zielgruppe gehört, können Sie Ihr Mailing zu Ostern viel relevanter gestalten.
- 📢 Wenn Sie Produkte bewerben wollen, finden Sie heraus, für welche Angebote sich Ihre Kontakte interessieren und welche Sie vorher bereits gekauft haben. Präsentieren Sie so je nach Interesse unterschiedliche Produkte in Ihren Oster-Newslettern.
- 👨👩👧👦 Auch andere Inhalte wie Bastel-Anleitungen, Deko-Ideen, und Oster-Rezepte sind nicht für jeden Ihrer Kund:innen interessant. Durch Definition Ihrer Zielgruppe finden Sie heraus, ob sich Ihre Kontakte für bestimmte Inhalte interessieren und können so besonders relevante Newsletter versenden.
Wenn Sie dabei sind, Ihren Newsletter zu planen, sollten Sie nicht vergessen, Ihre Empfängerliste zu segmentieren. So können Sie zu Ostern Ihr Marketing am besten auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe anpassen.
📆 Wann ist der ideale Versandzeitpunkt für den Oster-Newsletter?
Wann und wie oft Sie einen Oster-Newsletter versenden sollten, hängt von Ihrer Branche, Ihrer Zielgruppe und den üblichen Newsletter-Inhalten ab. Aus unserer Sicht ist es allerdings v. a. für den Einzelhandel und Onlineshops optimal, mehrere Mailings zu versenden, wenn Sie eine größere Oster-Marketing-Kampagne geplant haben. So bleibt genug Zeit, damit Ihre Kund:innen sich auf Ihre Angebote und Rabatte einstellen können und alle Oster-Geschenke und -Dekoartikel rechtzeitig bei ihnen eintrudeln. Denken Sie auch daran, dass viele Menschen über die Osterfeiertage verreisen und Ihr Mailing eventuell verpassen könnten, wenn Sie es zu spät versenden.
In unserem Versandplan finden Sie einen idealen Versandablauf für z. B. den Einzelhandel und Onlineshops. In manchen Branchen ist es jedoch nötig, bereits viel früher ein Ostermailing zu versenden. Sind Sie beispielsweise in der Tourismusbranche tätig, könnten Sie Ihren Gästen rechtzeitig einen Rabatt für ein Osterwochenende in Ihrem Hotel zukommen zu lassen, damit sie noch genug Zeit haben, ihre Reise zu planen.
Versandzeitpunkt | Art des Oster-Newsletters |
2 – 3 Wochen vor Ostern | Ankündigungs-E-Mail: Erinnern Sie Ihre Abonnent:innen daran, dass Ostern immer näher rückt. Lassen Sie sie wissen, dass Sie eine Oster-Aktion veranstalten und welche Produkte und Angebote es zu welchen Preisen zu ergattern gibt. |
In der Woche vor Ostern: 11. April bis 17. April | Zeit für 1 – 2 Erinnerungs-Mailings: Stellen Sie sicher, dass Ihre Kontakte Ihre Oster-Kampagne nicht vergessen haben und rufen Sie es mit einem ansprechenden Newsletter wieder in Erinnerung. Geben Sie ggf. auch ein Datum an, bis wann Ihre Kund:innen bestellen müssen, damit das potentielle Ostergeschenk noch rechtzeitig ankommt. |
An den Osterfeiertagen: 18. April bis 21. April | Herzliche Oster-Grüße: Ganz egal, ob Sie Frühlings- und Oster-Produkte verkaufen oder nicht, ist es an den Feiertagen selbst an der Zeit, Ihren Abonnent:innen frohe Ostern per Newsletter zu wünschen. Dank der Planungsfunktion im rapidmail Newsletter-Editor können Sie den Versandzeitpunkt ganz einfach vorab festlegen und können so an den Feiertagen entspannt die Füße hochlegen. |

3. Zu Ostern Newsletter versenden: Ideen für jede Branche
Egal, ob Ihr Unternehmen zu Ostern passende Schokoeier anbietet oder gar keinen ersichtlichen Bezug zu den Feiertagen hat – Ihren Abonnent:innen frohe Ostern per Mail zu wünschen lohnt sich in jeder Branche:
👗 Modische Ostergrüße in der Bekleidungs- und Kosmetikindustrie
Ein Newsletter zu Ostern bietet Modemarken, Schmuckhersteller:innen und Beauty-Shops die perfekte Gelegenheit, die neue Frühjahrskollektion anzupreisen. Jetzt, wo die Sonne wieder scheint, die Temperaturen steigen, die Blumen sprießen und alles wieder zum Leben erwacht, wird es Zeit, auch Ihren Abonnent:innen Frühlingsgefühle zu bescheren. 🌱🌞🌷
Präsentieren Sie im Oster-Newsletter Ihre schönsten saisonalen Looks inklusive frühlingshafter Farben und leichter Stoffe auf hochauflösenden Bildern. Bestimmt sind auch einige Ihrer Empfänger:innen auf der Suche nach dem richtigen Outfit für den Osterbrunch, die Eiersuche im Garten oder den ersten Frühjahrsspaziergang.
Ein Klassiker für Marketing-Ideen zu Ostern sind Rabattaktionen. Mit einer passenden preislich reduzierten Produktauswahl oder sogar Prozenten auf Ihr gesamtes Sortiment werden sicherlich auch Ihre eher zögerlichen Leser:innen vom Kauf überzeugt. Dazu können Sie ganz einfach Gutscheincodes mit Ihrem Newsletter versenden.
🍝 Ideen für den Oster-Newsletter in der Gastronomie- und Tourismusbranche
Genauso wichtig wie das schöne Beisammensein mit der Familie und die Eiersuche mit einigen kleinen Geschenken ist ein leckeres Ostermenü oder ein Wochenendtrip. Das macht die Ostertradition zu einem der Jahreshighlights in der Gastronomie– und Tourismusbranche.
Wir haben einige kulinarische Oster-Marketing-Ideen für Sie gesammelt:
- 🍽️ Stellen Sie ein tolles Ostermenü zusammen und laden Sie in Ihrem Restaurant, Hotel oder auch in Ihrer Bar zum Schlemmen ein. Wollen Sie ganz klassisch Fisch oder Lamm servieren oder doch mit einer modernen, internationalen Variation des Oster-Essens überraschen? Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und erschaffen Sie ein echtes „Oster-Ei-light” für Ihre Gäste! Achten Sie aber darauf, dass Ihr Angebot Optionen für alle Familienmitglieder enthält und bieten Sie beispielsweise auch vegetarische bzw. vegane Alternativen und Kindergerichte an.
💡 rapidtipp
Kochen Sie Ihr Menü vor Ostern einmal vor und setzen es auf einem Foto gekonnt in Szene. Das Bild können Sie dann ideal als Headerbild für Ihren Oster-Newsletter nutzen. Wenn Ihren Leser:innen schon beim Öffnen Ihrer E-Mail das Wasser im Mund zusammenläuft, werden sie garantiert nicht widerstehen können und einen Tisch am Osterwochenende bei Ihnen reservieren.
- 🛵 Bieten Sie Ihre Oster-Speisen zur Abholung oder Lieferung an: Gutes Essen am heimischen Esstisch zu genießen ist mittlerweile zur Gewohnheit geworden. Einige Ihrer Newsletter-Abonnent:innen freuen sich bestimmt, wenn sie die Osterfeiertage auch entspannt zu Hause im engsten Familienkreis mit fantastischem Essen verbringen können, ohne selbst stundenlang am Herd stehen zu müssen.
- ✈️ Verschicken Sie Reise- oder Hotelgutscheine: Auch in der Tourismusbranche können Sie Ostern gut für eine Marketing-Aktion nutzen. Schließlich suchen nicht nur viele Ihrer Kund:innen gerade nach einem schönen Ostergeschenk für Verwandte – auch der Sommer rückt immer näher und es ist allerhöchste Zeit für die Urlaubsplanung. Ein Rabattcode oder Gutschein im E-Mail-Postfach kommt da wie gerufen. Die ganz Spontanen unter Ihren Empfänger:innen können die Chance direkt nutzen, um das Osterwochenende in Ihrem Hotel zu verbringen!

💻 Eggs-tra gute Oster-Newsletter-Tipps für Onlineshops
Mithilfe eines regelmäßigen Newsletters bleiben Sie mit Ihren Kund:innen in Kontakt und steigern die Bekanntheit Ihres Onlineshops. Wenn Sie online Artikel rund um das Thema Ostern anbieten oder Produkte verkaufen, die sich ideal als kleines Ostergeschenk eignen, können Sie diese ganz einfach per Newsletter bewerben. Egal ob Eiermalfarben, Backformen für das Osterlamm, Oster-Eierlikör oder lustige Oster-Socken: Für viele Verbraucher:innen startet mit Ostern der Frühling und mit der guten Stimmung setzt auch die Kauflaune ein.

Sind Sie auf der Suche nach weiteren kreativen Ideen zu Ostern für Ihre Kampagne? Wie wäre es mit einer Liste voller schöner Geschenkideen, die in Ihrem Onlineshop erworben werden können? Oder Sie veranstalten eine digitale Eiersuche in Ihrem Newsletter und auf Ihrer Website: Ähnlich wie bei einem E-Mail-Adventskalender können Sie hier kleine Überraschungen durch Textlinks, Call-to-Action Buttons oder verlinkte Bilder verstecken, Osterhase spielen und Ihren Leser:innen eine kleine Freude machen. 🐰
Auch ein Gewinnspiel bietet sich gut als besondere Osteraktion an. Damit schaffen Sie nicht nur Aufmerksamkeit für Ihre Marke, sondern stärken so auch die Kundenbindung. Schließlich freut sich jede und jeder, den Hauptpreis bei einem Gewinnspiel abzustauben.
(Vor)Freude auszulösen, ist Mamarella mit diesem Oster-Newsletter wirklich gelungen. Durch die frühlingshafte Farbgestaltung, das schöne Headerbild mit Blumenstrauß, niedliche Texte, ein Oster-Gewinnspiel und süße Geschenkideen inklusive passender Bilder hat uns dieses Newsletter-Beispiel total verzaubert (erstellt mit rapidmail).
🏬 Per Newsletter auch auf Offline-Oster-Angebote aufmerksam machen
Selbst wenn Sie keinen Onlineshop für Ihren Laden betreiben, lohnt es sich, Ihren Kund:innen per E-Mail frohe Ostern zu wünschen. Als Blumenladen können Sie zum Beispiel auf Ihrer Website verschiedene Ostersträuße abbilden, die die Kund:innen bei Ihnen kaufen können.
Auch in der Elektronikbranche können Sie Rabatte und Gutscheincodes einsetzen, um den Verkauf anzukurbeln. Weisen Sie in Ihrem Oster-Newsletter z. B. darauf hin, dass ein Einkaufsgutschein für Ihren Laden neben dem Schokohasen die perfekte Ergänzung im Osternest ist.
Werfen Sie einen Blick auf Ihre Produktpalette, wenn Sie Ihre Oster-Marketingaktion planen. Was könnte Ihren Empfänger:innen davon gerade am meisten weiterhelfen? Sammeln Sie die wichtigsten Artikel und stellen diese in Ihrem Oster-Newsletter vor. Bieten Sie zum Beispiel nützliche Produktpakete an, wie das richtige Werkzeug-Set um Oster-Deko im ganzen Haus anzubringen oder Tools zum Backen und Kochen, mit denen der Osterbrunch noch schneller zubereitet ist. Prüfen Sie auch, ob Sie für die nächste Zeit besondere Bezahlmethoden anbieten können. Denkbar wären Modelle wie „Jetzt kaufen, später zahlen” oder Ratenzahlungen über mehrere Monate hinweg.

👔 Wünschen Sie frohe Ostern mit einer geschäftlichen E-Mail
Auch im B2B-E-Mail-Marketing sind Oster-Newsletter perfekt geeignet, um einfach mal Danke zu sagen. Egal ob für die gute Zusammenarbeit, den konstruktiven Austausch oder die Treue Ihrer Geschäftspartner:innen – es gibt immer einen Grund, dankbar zu sein und den Newsletter-Kontakten ein paar freundliche Worte zu widmen. Gleichzeitig können Sie so die Kundenbindung stärken und Ihre Empfänger:innen langfristig an Ihr Unternehmen binden.
Bei der Newsletter-Gestaltung raten wir im B2B-Bereich eher zu einem schlichten, seriösen Newsletter-Template im eigenen Corporate Design. Dennoch können auch hier ein paar frühlingshafte Akzente und Oster-Angebote nicht schaden. So könnten Sie – je nach Branche – beispielsweise eine Studie bzw. ein E-Book kostenlos zum Download anbieten, einen kostenlosen Beratungstermin oder Bewertung einer Immobilie anbieten oder auch einen kostenlosen Drink an Ihrem Messestand ausschenken.
💡 rapidtipp
Auch für einen internen Newsletter an Ihr Team ist Ostern genau der richtige Anlass. Ein Mitarbeiter-Newsletter hat dabei eine Reihe von Vorteilen: Er hilft dabei, den Austausch anzuregen, er steigert das Zugehörigkeitsgefühl und die Mitarbeiterzufriedenheit und bietet eine gute Grundlage für eine transparente Kommunikation innerhalb Ihrer Firma. Und weil ja Ostern ist, können Sie Ihre Kolleg:innen zusätzlich mit einem schönen Extra überraschen, zum Beispiel mit einer kleinen Ostereiersuche im Büro.
🎀 Als Deko-Shop bunte Oster-Newsletter versenden
Ostern ist selbstverständlich auch einer der wichtigsten Verkaufstermine für Deko- und Einrichtungsgeschäfte. Setzen Sie Ihre dekorativen, österlichen Produkte deshalb in einem Newsletter in Szene. Am besten zeigen Sie gleich, wie vielfältig kombiniert die Dekoartikel zu Hause eingesetzt werden können. Achten Sie dabei jedoch auf ein angemessenes Bild-Text-Verhältnis. DIY-Deko- und Bastelideen sind übrigens auch in allen anderen Branchen eine tolle Bereicherung für Ihre Oster-E-Mail und bieten Ihren Leser:innen einen echten Mehrwert.

4. Oster-Newsletter texten: So gelingt’s
Wie bei jedem anderen Newsletter-Thema, kommt es auch beim Ostermailing auf gutes Storytelling passend zum saisonalen Anlass an. Verpacken Sie Ihre Botschaft in einen emotionalen, individuellen Text, der zu Ihrem Unternehmen passt und verzichten Sie beim Schreiben des Newsletters besser auf übertriebene, reißerische Floskeln. Mithilfe informativer Texte, die eine Geschichte erzählen, schaffen Sie es, Ihre Leser:innen zu fesseln und das Interesse für Ihre Angebote und Produkte zu steigern. Gleichzeitig sollte zu Ostern Ihr Newsletter-Text Frühlingsgefühle verbreiten und kann ruhig einige egg-zellente Wortspiele enthalten. 😉
👀 Schon gesehen? So schreiben Sie Newsletter wie ein Profi
Sie brauchen beim Texten Ihrer Newsletter noch etwas Unterstützung? Kein Problem, unsere Content Managerin Wiebke hilft Ihnen gerne! In diesem Video stellt sie Ihnen unsere 11 Profi-Tipps für richtig gute Texte vor. Film ab! 🎬
Video-Transkript öffnen
Intro
Sitzen Sie regelmäßig vor einem leeren Screen und fragen sich, wie Sie Ihren Newsletter schreiben sollen?
Ich kenne das Problem auf jeden Fall, habe aber in meinem Alltag als Content Managerin bei rapidmail 11 Tipps gesammelt, mit denen Sie Schreibblockaden zukünftig den Kampf ansagen. Also, lassen Sie uns einfach mal gemeinsam einen Newsletter schreiben!
Tipp 1: Schreiben Sie eine überzeugende Überschrift
Die Überschrift ist das erste, was Ihre Kontakte sehen und sollte deswegen direkt Neugier wecken. Fragen Sie sich dafür, was die Hauptaussage des Newsletters ist und fassen Sie diese kurz und knackig in einer passenden Überschrift zusammen. Achten Sie darauf, möglichst wenig Zeilen zu benutzen. Sie können aber zum Beispiel mit einer Hauptüberschrift und einer Unterüberschrift arbeiten. Dieses Jahr sind übrigens besonders große Überschriften mit auffälligen Schriftarten im Trend.
Falls Sie im Anschluss direkt Ihren eigenen Newsletter schreiben wollen, habe ich eine kleine Überraschung für Sie! Mit dem ersten Link in der Videobeschreibung erhalten Sie 50 % Rabatt auf Ihre erste Rechnung bei rapidmail!
Tipp 2: Schaffen Sie Nähe durch Personalisierung
Im E-Mail-Marketing können Sie es ruhig “persönlich nehmen” und Ihre Kontakte namentlich begrüßen. Dadurch wirkt Ihr Newsletter-Text direkt viel persönlicher und lässt Sie und Ihre Marke nahbar und sympathisch erscheinen.
Je nach Branche und Firma können unterschiedliche Begrüßungsformeln angebracht sein:
Wenn Sie die Wahl haben zwischen „Sehr geehrte/r …”, „Liebe/r …” oder einfach nur „Hallo …” orientieren Sie sich am besten am Kommunikationsstil, den Sie sonst verwenden.
Meiner Erfahrung nach geht es im E-Mail-Marketing aber meist etwas lockerer zu. Schließlich wollen Sie mit Ihrem Newsletter ja Kontakt zu Ihrer Zielgruppe aufbauen und eine langfristige Bindung herstellen. Ein herzliches „Lieber Herr Müller” wirkt dabei viel sympathischer und schafft automatisch mehr Nähe als ein förmliches „Sehr geehrter Herr Müller”. Letzteres klingt vergleichsweise distanzierter, kühler und – meiner Meinung nach – etwas altmodisch.
Für die personalisierte Begrüßung benötigen Sie natürlich den Vor- und / oder Nachnamen Ihrer Kontakte und je nach Anredeformel auch das Geschlecht.
Ein weiterer Tipp:
Abonnieren Sie auch andere Newsletter. So schlüpfen Sie in die Leserrolle und können selbst feststellen, welche Betreffzeilen, Überschriften oder Formulierungen Sie mehr ansprechen und welche weniger.
Tipp 3: Achten Sie auf eine klare Struktur
Bevor ich dann mit dem Schreiben des Newsletters beginne, mache ich mir zuerst eine Stichpunktliste mit allen Infos, die ich den Leser:innen mit auf den Weg geben möchte. Bringen Sie die verschiedenen Punkte dann in eine geeignete Reihenfolge und überlegen Sie, welche Aspekte davon am besten in die Einleitung, Hauptteil oder Schluss Ihres Newsletter-Textes passen. Je übersichtlicher und strukturierter Ihr Newsletter ist, desto besser können Sie Ihre Botschaft rüberbringen und Ihr Ziel erreichen.
In der Einleitung sollten Sie die Neugier, die Sie in der Überschrift geweckt haben, weiter steigern und Ihren Kontakten zeigen, warum sie unbedingt weiterlesen sollten.
Hier könnte ich zum Beispiel mit einer Frage starten wie “haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie sie es schaffen können, Ihre Leserinnen und Leser mit richtig guten Texten zu fesseln?” Damit baue ich direkt eine Verbindung zu den Leser:innen auf und versetze sie in eine konkrete Situation, die sie vermutlich selbst kennen.
Im Hauptteil verpacken Sie dann Ihr Hauptanliegen, also zum Beispiel zu informieren, zu verkaufen oder zu unterhalten. Da ich in diesem Newsletter informieren möchte, liste ich hier kurz und knapp Tipps für einen guten Newsletter-Text auf.
Im Schlussteil geht es darum, die Kontakte vollends zu überzeugen und zum Klick auf den CTA zu motivieren. Formulieren Sie deshalb klipp und klar die Gründe, warum sie dies tun sollten und welche Vorteile sie dabei erwarten. Darauf folgt der auffallend platzierte, klickbare CTA-Button, der auf Ihre Website leitet!
Da ich die Leser:innen dazu bewegen möchte, dieses Video hier anzuschauen, verlinke ich es mit dem auffälligen Button und gebe den Anreiz, dass sie hier weitere Tipps erhalten und sich dabei auch noch entspannt zurücklehnen können.
Beim Newsletterschreiben kann Ihnen übrigens auch das AIDA-Modell helfen. Ein Kreuzfahrtschiff? Nein – beim AIDA-Prinzip handelt es sich um eine Marketing-Formel. Dabei steht das A für „attention” (Aufmerksamkeit), das I für „interest” (Interesse), das D für „desire” (Verlangen) und das A für „action” (Aktion / Handlung).
- Attention: Mit einem ansprechenden Betreff und einem modernen Headerbild wecken Sie die Neugier Ihrer Abonnent:innen und erlangen so ihre Aufmerksamkeit.
- Interest: Eine attraktive Überschrift und ein spannender Einleitungssatz steigern das Interesse Ihrer Empfänger:innen, die jetzt noch mehr erfahren wollen.
- Desire: Der Newsletter-Text präsentiert alle Vorteile und zeigt Ihren Leser:innen DIE Lösung für ihre Probleme auf. Das löst bei ihnen den Wunsch aus, Ihr Produkt zu kaufen oder auf Ihrer Website mehr zum vorgestellten Thema zu erfahren.
- Action: Ein auffallender und clever beschrifteter Call-to-Action animiert Ihre Leser:innen zusätzlich dazu, auf den Button zu klicken – und schon finden sie sich auf Ihrer Website wieder!
Damit steht auch schon das Grundgerüst für Ihren Newsletter! Jetzt zeige ich Ihnen, wie Sie Ihre Texte noch weiter verbessern können.
Tipp 4: Halten Sie sich so kurz wie möglich
Wenn Sie Ihren Newsletter schreiben, sollten Sie sich so kurz wie möglich halten. Außerdem sollten die Infos zum Hauptthema inklusive CTA „above the fold” stehen, das heißt im oberen Bereich der E-Mail, der auch ohne Scrollen für Ihre Leser:innen sichtbar ist.
Unterthemen oder weiterführende Artikel können darunter platziert werden, um Interessent:innen, die Zeit mitbringen, weiteren Lesestoff anzubieten.
Brauchen Sie etwas mehr Inspiration, wie ein guter Newsletter aussieht? Wir haben 33 gelungene Beispiele aus der Praxis für Sie gesammelt und in einem kompakten PDF zusammengetragen. Das können Sie wie immer kostenlos über den Link in der Videobeschreibung herunterladen!
Tipp 5: Streichen Sie überflüssige Füllwörter
Ich muss ja echt mal zugeben – diesen Tipp sollte ich mir selbst auch zu Herzen nehmen. Füllwörter wie, ja, wohl, echt, mal, schon, ziemlich, relativ, einfach und irgendwie bauschen Ihren Newsletter-Text unnötig auf und ziehen ihn in die Länge. Lesen Sie sich den gesamten Text am Ende am besten noch einmal von oben bis unten durch und streichen Sie alle überflüssigen Wörter, ohne die der Text genauso gut verständlich ist.
Tipp 6: Vermeiden Sie Spam-Wörter
Damit Ihr Newsletter nicht als Spam eingestuft wird, sollten Sie besser auf bestimmte Wörter verzichten. Wörter wie, Gewinn, gratis, kein Spam, aber auch viele Ausrufezeichen oder Großbuchstaben können die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass die Mail-Provider Ihre Mail als Spam einstufen, wodurch sich die Zustellbarkeit Ihres Newsletters verschlechtert und weniger Kontakte Ihre Mails lesen werden.
Wussten Sie schon, dass wir bei rapidmail einen automatischen Spam-Check haben? Damit können Sie vor dem Versand prüfen, wie hoch die Gefahr ist, dass ihr Newsletter als Spam eingestuft wird. Dazu geben wir ihnen noch Optimierungstipps, damit sich Ihrem Newsletter nichts in den Weg ins Postfach Ihrer Leser:innen stellt.
Durch ein paar clevere Formulierungen an den richtigen Stellen können Sie übrigens noch mehr aus Ihrem Newsletter-Text herausholen, z. B. mit einem cleveren Call-to-Action:
Tipp 7: Wählen Sie einen cleveren Call-to-Action
Mit Ihrem Newsletter wollen Sie Ihren Leser:innen meistens wahrscheinlich nicht nur eine Lektüre schicken, sondern sie auch zu einer Handlung bewegen. Sei es der Besuch Ihrer Website, der Kauf eines Produkts oder weiterführende Informationen zu einem Thema – mit einem Call-to-Action leiten Sie Ihre Kontakte von Ihrem Newsletter aus auf eine weitere Seite.
Damit der Button auch geklickt wird, sollte Ihren Empfänger:innen klar sein, was sie nach dem Klick erwartet. Beschreiben Sie das im vorangehenden Text und beschriften Sie den CTA-Button mit einer eindeutigen Botschaft. Diese Beschriftung sollte kurz und knackig sein und die Leser:innen zum Klicken motivieren.
“Weitere Tipps holen” ist hier zum Beispiel besser geeignet als “Zum Video” oder ähnliches, da der Vorteil für die Leser:innen direkt im Vordergrund steht. Außerdem ist auch das Popcorn-Emoji ein Eyecatcher und verstärkt die Botschaft
Wenn Sie Ihren Newsletter schreiben, können Sie sich natürlich von KI auf die Sprünge helfen lassen. Die KI-Tools können echt super hilfreich sein, wenn Sie Inspiration oder Formulierungsideen suchen. Vergessen Sie aber nicht, die KI-Texte zu prüfen und Ihren eigenen Stil einzubringen, um sich von der Konkurrenz abzuheben.
Tipp 8: Motivieren Sie durch aktive Verben
Damit Ihr Newsletter-Text sich flüssig und einfach lesen lässt, sollten Sie auf unnötige Substantivierungen verzichten und stattdessen lieber positive, aktive Tätigkeitsverben verwenden.
Ein Beispiel:
“Die Gliederung Ihres Newsletters in Einleitung, Hauptteil und Schluss ist unverzichtbar für die einfache Erfassung des Inhaltes durch Ihre Leser:innen.”
Damit die Botschaft leichter lesbar wird, besser im Gedächtnis bleibt und einfach persönlicher wirkt, können Sie den komplexen Satz ganz einfach auflösen in folgenden Satz:
“Gliedern Sie Ihren Newsletter in Einleitung, Hauptteil und Schluss, damit Ihren Leser:innen den Inhalt einfach erfassen können.”
Stellen Sie sich am besten vor, Sie würden mit einer Kollegin sprechen oder mit einem Kunden telefonieren und schreiben Sie Ihren Newsletter so, wie Sie es auch mündlich erklären würden.
Tipp 9: Reden Sie Klartext
Um den heißen Brei herumzureden, bringt Sie nicht weiter. Geben Sie stattdessen möglichst konkrete Informationen an, die Ihre Leser:innen weiterbringen und sie nicht rätseln lassen, was eigentlich gemeint ist.
Natürlich sind nicht alle Themen immer positiv. So können zum Beispiel Preiserhöhungen oder die Tatsache, dass Sie ein bestimmtes Produkt aus Ihrem Angebot nehmen, auf viel Unverständnis stoßen. Gerade dann ist es umso wichtiger, in Ihrem Newsletter-Text positiv zu bleiben, Empathie zu zeigen und dass Sie sich in die Lage Ihrer Leser:innen hineinversetzen können!
Wenn Sie Ihre Newsletter schreiben, sollten Sie sich deshalb dabei immer folgende Fragen stellen:
Wie würde ich selbst auf diese Nachricht reagieren?
Welche Vorteile und welche Nachteile ergeben sich für meine Abonnent:innen dadurch?
Welche Lösung gibt es für Empfänger:innen, die meine Nachricht negativ aufnehmen könnten?
Wie kann ich meinen Abonnent:innen zeigen, dass sie mir wichtig sind?
Jetzt stehen noch ein paar letzte Checks an, bevor Sie Ihren Newsletter versenden können, z. B. ob Ihre Leser:innen im Mittelpunkt stehen:
Tipp 10: Stellen Sie Ihre Leser:innen in den Mittelpunkt
In Ihrem Newsletter sollten Sie nicht jedes Mal versuchen, möglichst viel zu verkaufen. So eine Dauerwerbung würde Ihren Kontakten vermutlich schnell auf die Nerven gehen und zu vielen Abmeldungen führen.
Sorgen Sie also für Abwechslung und versetzen Sie sich in Ihre Leserinnen und Leser: Was interessiert sie? Was erwarten sie von Ihrem Newsletter? Wie können Sie ihnen einen Mehrwert bieten?
Durch hilfreiche Newsletter mit wichtigen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Rezepte, Auswertungen und kreative Ideen können Sie Ihren Kontakten zeigen, dass Sie an sie denken. Langfristig gesehen entsteht auf diese Weise eine Bindung Ihrer Abonnent:innen zu Ihrem Unternehmen bzw. zu Ihrer Marke. Diese Bindung wiederum steigert die Chance einer erfolgreichen Newsletter-Conversion.
Tipp 11: Lassen Sie Ihren Newsletter Korrektur lesen
Wenn Sie Ihren Newsletter fertig geschrieben haben, sollten Sie ihn unbedingt von jemandem Korrektur lesen lassen.
Wahrscheinlich kennen wir das alle: Man bastelt lange an einem Text und schreibt mal hier, mal da einen Satz um und ersetzt beim erneuten Lesen einige Wörter durch besser klingende. Am Ende ist man mehr oder weniger zufrieden mit dem Ergebnis und legt den Text beiseite. Am nächsten Tag bekommt man dann einen kleinen Schock, wenn man feststellt, wie viele Tippfehler man übersehen hat und dass sich ein paar Sätze echt schräg anhören.
Das ist völlig normal! Deshalb ist es immer gut, Kolleg:innen um Feedback zu bieten. Vier Augen sehen immer mehr als zwei! Außerdem sind Ihre Kolleg:innen noch nicht so im Text „drin” wie Sie und können gut beurteilen, ob der Newsletter verständlich und fehlerfrei ist, oder ob eventuell sogar wichtige Infos fehlen.
Mit rapidmail können Sie Ihre Testmails selbstverständlich kostenlos versenden.
Fazit: Bye bye, Schreibblockade!
Jetzt haben Sie die perfekte Anleitung, um einen erfolgreichen Newsletter zu schreiben! Probieren Sie es direkt aus und hinterlassen Sie mir einen Kommentar: Welchen dieser Tipps fanden Sie am hilfreichsten?
Vergessen Sie nicht: Mit dem Link in der Beschreibung erhalten Sie 50 % Rabatt auf Ihre erste Rechnung bei rapidmail!
Bis zum nächsten Mal – und viel Spaß beim Schreiben Ihrer Newsletter! 🚀
In unserem Blog zeigen wir Ihnen außerdem, wie Sie Ihre Newsletter personalisieren, um Ihren Text noch direkter an Ihre Zielgruppe zu adressieren. Denn wenn Sie Ihre Leser:innen in der Betreffzeile oder in der E-Mail mit dem Namen ansprechen, wirken Ihre Worte direkt persönlicher und weniger wie eine Massenmail. So wird Ihre Öffnungsrate steigen und der Newsletter von Ihren Kontakten definitiv mit mehr Enthusiasmus gelesen.
Die Schleife um den Osterkorb: Der Betreff für Ihren Oster-Newsletter
Im Newsletter auf Oster-Angebote aufmerksam machen, soll nicht heißen, dass Sie in der Betreffzeile mit „Mega Osterschnäppchen” oder „Es hagelt OSTERRABATTE!!!” werben sollten. Zu viele Großbuchstaben, Satzzeichen und spamverdächtige Wörter wie „kostenlos” oder „Gewinn” verschlechtern die Zustellbarkeit Ihres Newsletters und können im schlimmsten Fall dafür sorgen, dass Ihr Ostermailing gar nicht im E-Mail-Postfach Ihrer Abonnent:innen ankommt. Setzen Sie lieber auf einen passenden Emoji für mehr Newsletter-Öffnungen – die sind nämlich ein schöner Eyecatcher im Postfach Ihrer Leserinnen und Leser. 🐣🐰
💡 rapidtipp
Sie haben mehrere Ideen für einen Newsletter-Betreff zu Ostern und können sich nicht entscheiden? Kein Problem! Mit rapidmail können Sie ganz einfach die A/B-Test-Funktion nutzen und schon vor dem Versand die Qualität Ihrer potenziellen Betreffzeile prüfen. Per A/B-Test können Sie beide Varianten an einen kleinen Teil Ihrer Abonnent:innen versenden und auswerten, welche der Betreffzeilen besser ankommt. Die Gewinner-Betreffzeile können Sie schließlich für den finalen Versand Ihres Oster-Newsletters verwenden.
Mit diesen kreativen Newsletter-Betreffen für Ostern zaubern Sie Ihren Kund:innen garantiert ein Lächeln auf die Lippen:
- 🐰 Eieiei, wir haben den Osterhasen vorbeiflitzen sehen!
- 10 % Rabatt auf Ihre Lieblings-Pflanze: So wird Ihr Garten zum Ei-light! 🥚
- 💐 Frohe Ostern – wir feiern mit 20 % Nachlass auf Ihr Abo!
- Noch auf der Suche nach einem Ei-Catcher für Ihre Wohnung? ✨
- Nobunny compares to you 🐰: Entdecke deine Oster-Überraschung
- Wir wünschen dir eggzellente Ostern 🐣
- 🥚 Ei gotta feeling it’s Ostern again!
- Yes, Ei can: Entdecke mein Oster-Geschenk für dich! 🎁
Jetzt geht’s ans Ei-gemachte: Oster-Marketing-Sprüche für Ihren Newsletter
Nachdem Sie sich nun mit einem kreativen Betreff die Aufmerksamkeit Ihrer Empfänger:innen gesichert haben, ist der nächste Schritt, sie bei der (Hühner)stange zu halten. Hier eignen sich lustige oder schöne Oster-Sprüche ideal, um Ihren Newsletter-Text etwas aufzulockern. Natürlich möchten Sie in erster Linie mit Ihrem Newsletter Inhalte übermitteln, die für Ihre Kontakte relevant sind. Dennoch ist das kein Grund, Ihr Mailing ausschließlich ernst und seriös zu halten, zu bestimmten Anlässen dürfen Sie auch gerne etwas loslassen und Ihren Text mit einer Schippe Wortwitz auflockern – vorausgesetzt, es passt zu Ihrem üblichen Kommunikationsstil, den Sie Ihren Leser:innen gegenüber verwenden.
Folgende Oster-Sprüche bringen frischen Wind in Ihren Newsletter:
- 🌷 Blumenduft weht um die Nasen, liebe Grüße vom Osterhasen
- Frohe Ostern! Möge dein Korb voller bunter Eier und dein Herz voller Frühlingsfreude sein 🐣
- ❤️ Friede, Freude, Eiersuchen!
- Ein fröhliches Osterfest voll Lachen, Liebe und natürlich – haufenweise Schokoeier!🍫
- 💐 Frühlingszeit ist Osterzeit – die Zeit des Neuanfangs, der Hoffnung und der süßen Leckereien!
- Was hoppelt da im grünen Gras? Na klar – es ist der Osterhas’ 🐇
- 🌈 Frohe Ostern! Mögen deine Feiertage genauso bunt sein wie die Eier, die der Osterhase versteckt!
- Der Hase legt zum Osterfest dir bunte Eier in ein Nest 🪺
- 🐰 Ein Schokohase macht vielleicht nicht satt, aber glücklich – in diesem Sinne, frohe Ostern!
Kostenlose Textvorlagen für Oster-Newsletter zum Downloaden
Neben diesen eggzellenten Newsletter-Betreffen und osterlichen Sprüchen haben wir noch eine Menge weiterer kreativer Ideen für die Betreffzeile und den Text Ihres Oster-Newsletters in petto!
Laden Sie sich die Textvorlagen ganz einfach kostenlos herunter und helfen Ihrer Kreativität ein wenig auf die Sprünge 🐇 – oder übernehmen Sie die Texte einfach direkt per Kopieren & Einfügen für Ihre eigenen Mails.
Viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren!

Textvorlagen für Oster-Newsletter kostenlos herunterladen
Ihr Datenschutz ist uns wichtig. Mit Eingabe und Übermittlung Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir Sie persönlich per Newsletter kontaktieren, in dem wir regelmäßig wichtige Infos und Neues aus dem Bereich Newsletter-Marketing mit Ihnen teilen. Sie können sich jederzeit wieder vom Newsletter abmelden. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
5. Oster-Deko für das perfekte Design Ihres Newsletters
Kleine Häschen, Küken, Ostereier und viele Blumen – mit schönen Ostermotiven und einer bunten und hellen Farbgestaltung im Newsletter schaffen Sie es direkt, Ihre Leser:innen in Frühjahrs- und Osterlaune zu versetzen und neugierig auf den Newsletter-Inhalt zu machen.
Osterbilder aus der Bilddatenbank
Ein hübsches Headerbild oder eine Oster-Grafik zu Ihrem Text wertet Ihren Newsletter nicht nur optisch auf, sondern verbreitet bei Ihren Leser:innen auch direkt Osterstimmung. Wenn Sie den rapidmail Mailing-Editor zum Erstellen Ihres Oster-Newsletters nutzen, stehen Ihnen dort über 1,5 Millionen kostenlose Bilder zur Verfügung, die Sie über einen Klick in Ihre Ostermailings integrieren können.

💡 Social Icons – die Kirsche auf der Sahnehaube im Newsletter-Design
Social Media Icons in der E-Mail-Signatur Ihres Oster-Newsletters machen Ihre Leser:innen neugierig und steigern so die Interaktion auf Ihren Social Media Kanälen. Das Beste ist: Bei rapidmail stehen Ihnen über 50 verschiedene Social Links zur Verfügung, die Ihnen die Möglichkeit geben, sich online zu vernetzen, Angebote und Content mit Ihrer Zielgruppe zu teilen und viele positive Bewertungen zu sammeln.
Oster-Newsletter-Vorlagen
Damit Sie so wenig Zeit wie möglich in die Gestaltung Ihres Newsletters investieren müssen, können Sie mit unserem 1-Klick-Design innerhalb kürzester Zeit Mailing-Vorlagen in Ihrem eigenen Unternehmensdesign erstellen – ganz ohne Design- oder Programmierkenntnisse. Die Vorlagen lassen sich zu jedem Anlass mit passenden Inhalten und Bildern füllen und Sie können den fertigen Newsletter ganz easy versenden.

💡 rapidtipp: So zaubern Sie mit nur einem Klick individuelle Newsletter-Designs
Mit dem rapidmail 1-Klick-Design wird das Erstellen eines individuellen Newsletter-Templates im Firmendesign zum Kinderspiel! Sie geben lediglich die URL Ihrer Webseite ein und klicken auf den „Weiter”-Button – schon zaubert Ihnen das 1-Klick-Design moderne Newsletter-Templates, die sich perfekt in Ihre Unternehmenskommunikation einfügen und den Wiedererkennungswert Ihrer Marke steigern.

Für etwas mehr Oster-Flair haben wir noch etwas für Sie vorbereitet: Mit unseren kostenlosen Oster-Vorlagen ist Ihr Newsletter ruck, zuck versandbereit! Einfach Vorlage aussuchen, anpassen und versenden:
6. „Ei Caramba!“ – 5 entzückende Oster-Newsletter-Beispiele
Diese 5 gelungenen Oster-Newsletter-Beispiele unserer Kund:innen haben bei uns richtige Osterstimmung aufkommen lassen:
- Shop MAme startet den Oster-Countdown mit einem frühlingshaften Newsletter. Neben Ostereiern und Osterhasen steckt in der E-Mail ein Gutscheincode für das perfekte Ostergeschenk für die Kleinsten:

- Frühlingshafte Pastellfarben, Ostereier und Osterhasen – Wildbach Schokolade zeigt in einem Newsletter zu Ostern, dass Schokolade einfach ins Osternest gehört:

- Kostbar Handel & Vertrieb inspiriert Leser:innen mit einem Newsletter dazu, zu Ostern selbstgemachtes Gebäck mit Ostermotiven zu servieren:

- edel weiss sendet einen Oster-Newsletter an alle Backfans: Mit dem darin enthaltenen Plätzchenrezept gelingen die Kekse in Häschenform garantiert:

- Auch wenn die Temperaturen noch etwas anderes sagen: der Frühling steht vor der Tür! Die Bayerische Blumen Zentrale verbreitet bei Leser:innen mit frühlingshaften Deko-Elementen Vorfreude auf Ostern: