Der rapidmail Betreffzeilen-Check: Tipps zur Nutzung
Wenn Sie in rapidmail ein neues Mailing anlegen oder einen Entwurf bearbeiten, landen Sie im ersten Schritt immer auf einer Übersichtsseite. Dort stellen Sie eine Empfängerliste ein, fügen Ihr Absenderprofil hinzu und formulieren eine Betreffzeile und einen Preheader. Dank des praktischen Betreffzeilen-Checks erhalten Sie live Feedback zur Qualität Ihres Betreffs! Wir teilen in diesem Artikel Tipps zur optimalen Nutzung mit Ihnen.
Kriterien für die perfekte Betreffzeile
Insgesamt acht Kriterien sind Teil des Betreffzeilen-Checks. Je mehr Sie berücksichtigen bzw. erfüllen, desto höher fällt die Sternebewertung Ihrer Betreffzeile aus. Eine gute Bewertung der Betreffzeile wirkt sich wiederum positiv auf die Zustellrate Ihres Mailings aus – und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Mailing Interesse bei Ihren Kontakten entfacht.
1. Wortanzahl
Wir empfehlen Ihnen, weniger als 10 Wörter in Ihrer Betreffzeile zu verwenden. Das hat einerseits den Vorteil, dass die Betreffzeile dann in Ihrer gesamten Länge im Postfach Ihrer Kontakte angezeigt werden kann. Andererseits können kurze und prägnante Newsletter-Betreffzeilen schneller verstanden werden. Das erhöht die Chance, dass Ihr Mailing von einem Leser bzw. einer Leserin geöffnet wird.
2. Zeichenanzahl
Im Prinzip gilt hier das gleiche wie bei der Wortanzahl: Weniger ist mehr. Damit Ihre Betreffzeile im Postfach vollständig angezeigt werden kann, empfehlen wir Ihnen, zwischen 50 und 70 Zeichen zu verwenden (50 Zeichen als Richtwert für mobile Endgeräte, 70 Zeichen als Richtwert für Desktop-Geräte). Beachten Sie, dass die Anzeige bei verschiedenen E-Mail-Clients bzw. verschiedenen Endgeräten variieren kann.
3. Personalisierung
Eine persönliche Ansprache Ihrer Kontakte kann sich positiv auf die Öffnungsrate Ihres Mailings auswirken. Dank der praktischen Personalisierungsfunktion ist das auch gar kein Hexenwerk: Wählen Sie aus der Liste ganz einfach das gewünschte Personalisierungstoken aus, um es Ihrer Betreffzeile hinzuzufügen. Das kann z. B. der Vor- bzw. Nachname Ihrer Kontakte sein. Alternativ können Sie beim Empfängerimport ein eigenes Extrafeld in Ihrer Liste anlegen und dieses zur Personalisierung auswählen.
4. Begriffe: "Test" oder "Re"
Hierbei handelt es sich um Begriffe, die Sie in Ihrer Betreffzeile besser vermeiden sollten: Sie erhöhen nämlich die Wahrscheinlichkeit einer Spam-Einstufung.
5. Großbuchstaben
Vermeiden Sie es, Wörter gänzlich in Großbuchstaben in Ihre Betreffzeile einzubauen. Auch das erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Spam-Einstufung.
6. Zahlen
Wir empfehlen Ihnen, in Ihrer Betreffzeile Zahlen als Ziffern einzubauen, anstatt sie auszuschreiben (also “15” statt “fünfzehn”). Sie sparen an der Nutzung von Zeichen und sorgen gleichzeitig für eine vereinfachte Lesbarkeit der Betreffzeile.
7. Sonderzeichen
Sonderzeichen können ebenfalls die Lesbarkeit Ihrer Mailings positiv beeinflussen. Deswegen empfehlen wir die Nutzung dieser, wenn es angemessen ist. Im besten Fall sollten Sie allerdings nicht mehr als zwei Sonderzeichen in einer Betreffzeile verwenden, da auch dann die Gefahr einer Spam-Einstufung steigt.
💡 Gut zu wissen:
Sinnvolle Sonderzeichen können hier beispelsweise Ausrufe- und Fragezeichen, Kommata oder Doppelpunkte sein. Diese sollten Sie in Maßen einsetzen: Vermeiden Sie die Aneinanderreihung von Satzzeichen (z. B. "????").
Ein Beispiel:
✅ Der Frühling naht: Entdecken Sie unsere Angebote! 🐰
❌ Der Frühling naht!!! Entdecken Sie unsere Angebote €€€
8. Emojis
Emojis eignen sich super zur Textunterstützung und können eine Betreffzeile auflockern bzw. dafür sorgen, dass die Betreffzeile zwischen anderen hervorsticht. Nutzen Sie sie, um das Geschriebene zu unterstreichen und nicht, um es zu ersetzen.
Wir empfehlen Ihnen, sich auf ein Emoji pro Betreffzeile zu begrenzen. Behalten Sie im Hinterkopf, dass Emojis nicht durch alle E-Mail-Clients unterstützt werden und in diesem Fall statt der bunten Bilder ggf. Rechtecke angezeigt werden. Führen Sie einen Darstellungstest vor dem Versand durch, um auf Nummer sicher zu gehen.
🤖 KI-generierte Betreffzeilen in rapidmail entdecken
Haben Sie schon unsere KI-Funktion ausprobiert, die Ihnen zur perfekten Betreffzeile verhilft? Sie müssen lediglich ein Schlagwort in das dafür vorgesehene Textfeld eingeben – unsere KI übernimmt den Rest und bastelt Ihnen darauf basierend eine Auswahl an Vorschlägen. Lediglich die Personalisierung gilt es noch zu ergänzen, damit Sie im Betreffzeilen-Check bei 5 von 5 Sternen landen!